
LesArt.Festival | Kathrin Längert & Torsten Körner
LesArt.Stadion präsentiert zweimal 45 Minuten feinste Fußballliteratur in den Kabinen von Borussia Dortmund
Heimkabine
Kathrin Längert
Wir verdienen mehr
Die ehemalige Profifußballerin Kathrin Längert berichtet in diesem Buch von ihren Erlebnissen in der Welt des Fußballs, die exemplarisch sind für eine Gesellschaft, die ihre Sportlerinnen nach wie vor systematisch abwertet und marginalisiert – teils bewusst, teils unbewusst. Bis heute bekommen Frauen nicht die gebührende Anerkennung für ihre Leistungen, ihre Geschichten werden nicht erzählt.
Die Autorin will das ändern. Basierend auf ihren Erfahrungen als Spielerin und Trainerin kritisiert sie nicht nur den Status quo, sondern überlegt: Welche Maßnahmen wären erforderlich, damit Frauen im Fußball endlich die Strukturen bekommen, die ihnen zustehen und die ihnen jahrzehntelang vorenthalten wurden.
„Kathrin Längerts Geschichte ist die Geschichte von Generationen fußballspielender Frauen. Ein wichtiger Text.“ (Katja Kraus)
„Kathrin Längerts Mut und Leidenschaft sind ein Ansporn für uns alle. Und mit Sicherheit wird dieses Buch die Diskussion um Gleichberechtigung im Fußball nachhaltig bereichern.“ (Turid Knaak)
Kathrin Längert zeigt, wie eine gerechtere, solidarische Fußballwelt aussehen sollte und wie es dem Frauenfußball gelingen könnte, sich weiterzuentwickeln, ohne die Fehler des Männerfußballs zu wiederholen.
Kathrin Längert (Jahrgang 1987) war noch im Kindergarten, als sie zum ersten Mal ein Tor verteidigte und diese Euphorie spürte, wenn es gelingt, einen sogenannten Unhaltbaren zu halten. Später folgten 15 Jahre als Torhüterin im Leistungssport, 12 davon im Profifußball, der nur aufgrund des Trainingsumfangs so heißen durfte, nicht aufgrund der Bezahlung. Sie gewann mit dem FCR Duisburg den UEFA Women’s Cup (heute Champions League), mit Duisburg und dem FC Bayern den DFB-Pokal und mit dem FC Rosengård zweimal die schwedische Meisterschaft.
Gästekabine
Torsten Körner
Wir waren Heldinnen – Wie Frauen den Fußball eroberten
Torsten Körner nimmt uns in »Wir waren Heldinnen« mit auf eine Zeitreise in die frühen Jahre der Bundesrepublik und entfaltet die faszinierende und teils schier unglaubliche Geschichte der Anfänge des Frauenfußballs. Er erzählt von Frauen, die – geprägt von dem »Wunder von Bern« – in den fünfziger Jahren inoffizielle Länderspiele austragen, von Pionierinnen, die dem Fußballverbot für Frauen die Stirn bieten, von der ersten Torschützin des Monats und bringt uns die Frauen nahe, die 1982 das erste offiziell anerkannte Länderspiel bestreiten.
König Fußball regiert die Welt, und der König war stets ein Mann. Jahrzehntelang galt: Frauen gehören an den Herd, nicht auf den Sportplatz. Bei kaum einer Sportart verteidigte die Männerwelt ihr Revier so unerbittlich wie beim Fußball. Bis 1970 war Frauenfußball offiziell in der Bundesrepublik verboten. Doch mutige Pionierinnen ließen sich nicht beirren und spielten trotzdem. Sie setzten sich gegen engstirnige Autoritäten durch, sie eroberten Fußballplätze, selbst wenn man sie davonjagte, mit Steinen bewarf, beschimpfte.
Torsten Körner ist Schriftsteller, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb die hochgelobten SPIEGEL-Beststeller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und war mehrere Jahre lang Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises. Er ist auch als Regisseur tätig, u. a. von »Angela Merkel – Die Unerwartete«, »Drei Tage im September« (nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2018) und »Die Unbeugsamen« (ausgezeichnet mit dem Gilde-Filmpreis als beste Dokumentation). Im Herbst 2024 kam die Fortsetzung »Guten Morgen, ihr Schönen« in die Kinos. Zuletzt erschienen von Torsten Körner bei Kiepenheuer & Witsch »In der Männer-Republik« und »Kanzlerin am Döner-Stand«.
Weitere Infos und Tickets auf www.LesArt.ruhr
Veranstalter LesArt.Festival 2025:
Kulturbüro der Stadt Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Kultur und Projekte e.V., literaturhaus.dortmund.